|

blog: Eiche zu Eiche
|
|
Hier können sie ihre Eiche im Landkreis Oldenburg mit Foto, Standort und Beschreibung posten
„Was sagen uns Bäume?“
Ein Verbindungskorridor von Baum zu Baum soll die kollektive Wahrnehmung und Zugehörigkeit jedes Einzelnen zu einem einzigartigen und gemeinsamen Lebensraum vermitteln. Private und öffentliche Eichbaumeigner werden eingeladen, ihr Verhältnis zu Baumindividuen zu benennen.
So entsteht ein kultureller, mythologischer
und zugleich ökologischer Diskurs mit und
zu gefährdeten, geschädigten, verstümmelten, besonderen, geschützten, beliebten Eichen.
Halten Sie „Ihre Eiche“ in Bild und Standortbeschreibung fest!
Bitte beteiligen sie sich an der Entstehung der Eichbaum Route im Landkreis Oldenburg und senden sie Ihren Beitrag per Post, E-Mail oder hinterlassen sie ein Foto mit Beschreibung und Standortkoordinaten.
Einladung zur Eichbaum-Route
Sie sind neu hier und wollen sich anmelden?
Klicken Sie hier ...
Sie haben bereits einen Account?
Dann melden Sie sich dort an ...
Hier können Sie sich die
Nutzungsbedingungen einsehen ...
Bitte beachten Sie die Netiquette, da wir Sie sonst offline stellen müssen.
 
Das Zwitschern der Bäume
Gepostet von Christine Vietor am 2017-12-06 09:33:54 ckvietor[at]gmx.de
Hallo, ich habe euren Flyer bei einem Besuch bei meinen Eltern in Hude gesehen - das Projekt finde ich klasse! Ich habe vor kurzem ein Projekt in Bielefeld kennengelernt - das "Zwitschern der Bäume" und hatte sofort gedacht, dass das auch etwas für Hude wäre, um die Rolle der alten Bäume auch in das Bewusstsein der Jüngeren und Zugezogenen zu rücken.
Hier ist der Link: http://www.zwitschern-der-baeume.de/
Es gibt auch eine App, mit der man sich Geschichten vorlesen lassen kann, wenn man unter dem Baum sitzt - richtig schön!
Ich wünsche viel Erfolg beim Geschichten sammeln und werde für das Projekt Werbung machen, wo es passt!
Viele Grüße
Christine
| Mein Freund Gepostet von Martin Bruns Datum: 2017-09-24 10:02:47 martin.bruns@icloud.com
In den späten 90er Jahren bin ich an dieser Eiche fast täglich bei der Fahrt zur und zurück zur Arbeit vorbei gefahren. Ich habe viele analoge Fotos zu allen Jahreszeiten gemacht. Jetzt nach fast 20 Jahren steht der Baum mit den anderen Eichen immer noch da und dieses Gebiet ist mittlerweile ein Naturdenkmal geworden.
Der Baum steht im Landkreis Oldenburg, Gemeinde Hatten und dort am Wöschenweg zwischen Sandhatten und dem Hatter Weg.
Foto © by: Martin Bruns
| Hasbruch - Widerspruch Gepostet von Insa Winkler Datum: 2017-06-11 14:01:37 insawinkler@artecology.de
Die 1000 jährige Friederiken-Eiche wird als „Königin des Hasbruch“ bezeichnet. Ihr Standort ist jedoch mehr oder weniger geheim.
Foto © by: Insa Winkler
| Hasbruch - Wiederspruch Gepostet von Insa Winkler Datum: 2017-06-11 14:00:46 insawinkler@artecology.de
Frisch gerodetes Eichenholz, gesehen am 1. Mai 2017 auf dem Weg zum Naturdenkmal im Hasbruch: der 1000 jährigen Friederiken-Eiche mit dem Hinweis für die Besucher:
"Dieses Wunder ist eine Gabe der Natur, die Gott für alle geschaffen hat. Habe Ehrfurcht vor Ihr, denn Sie ist, wie Du ein Teil der Schöpfung."
Jeder Besucher der 1000 jährigen Eiche fügt dieser nur Schaden zu. Deshalb halte man sich davon fern und suche sich selbst eine neue Eiche, die 1000 Jahre alt werden soll!
Foto © by: Insa Winkler
|
|
|